Tausendmal gewunden: Weidenkorbflechtkurs in Koop mit der KVHS Harburg Schon seit der Mittelsteinzeit sind Korbflechttechniken z.B. durch archäologische Funde von Fischreusen aus der Ostsee belegt. Nach einer Einführung wird im Kurs ein Korb gefertigt, wobei folgende Arbeitsschritte vollzogen und verschiedene...
Silberschmiedekunst der Langobarden, Wikinger und Slawen AUSGEBUCHT Bei den Langobarden, Wikingern und Slawen waren Schmuckstücke aus Bronze, Silber und Gold ausgesprochen beliebt. Wenn Sie selbst einmal eine wikingerzeitliche silberne Ringfibel, die „Sicherheitsnadel” der Frühgeschichte, Amulette oder ein Kupferschale herstellen möchten,...
Tausendmal gewunden: Weidenkorbflechtkurs in Koop mit der Kurverwaltung Bad Bodenteich AUSGEBUCHT, Platz auf Warteliste Schon seit der Mittelsteinzeit sind Korbflechttechniken z.B. durch archäologische Funde von Fischreusen aus der Ostsee belegt. Nach einer Einführung wird im Kurs ein Korb gefertigt, wobei...
Starigard/Oldenburg ist der größte Burgwall auf westslawischem Gebiet. Adam von Bremen bezeichnete ihn als „civitas maritima“, als einen Hafenort, von dem aus man das Boot besteigen müsse, wenn man nach Wollin in der Odermündung reisen wolle. Doch den Hafen Starigards...
Das reine Vergnügen – traditionelle Seifenherstellung auf der Turmhügelburg Im Zeitalter der Flüssigseifen und Waschlotionen verwenden immer weniger Menschen ein Stück Seife. Aber in den letzten Jahren erlebt die Seife eine kleine Renaissance. Im Kurs werden die unterschiedlichen Techniken der...
Alljährlicher Veranstaltungshöhepunkt ist seit über zwei Jahrzehnten das Burgspektakel um die ehemalige Wasser – und Sumpfburg im Zentrum des alten Marktflecken. Seien Sie dabei, wenn der Tross der ‚Fogelvreien‘ alle Besucher auf eine Zeitreise ins Mittelalter und zu Walpurgis in das...
Einführung in das Grobschmieden In Mitteleuropa ist die Eisenverarbeitung seit Mitte des 1. vorchristlichen Jahrtausends bekannt. Die Grundtechniken des Schmiedens wie Spitzen, Breiten und Einsetzen werden am Beispiel vermittelt und geübt....
Das Hildegärtchen – künstlerische Rankhilfen und mittelalterliche Beeteinfassungen für den Garten Sie lernen, wie sie sich selbst für Zuhause ein Hochbeet oder Gartenzaun nach historischen Vorbildern in Flechtwerktechnik aus Weide (salix) anlegen können und fertigen sich dazu ein Kunstobjekt für...
Das reine Vergnügen – traditionelle Seifenherstellung auf der Turmhügelburg Im Zeitalter der Flüssigseifen und Waschlotionen verwenden immer weniger Menschen ein Stück Seife. Aber in den letzten Jahren erlebt die Seife eine kleine Renaissance. Im Kurs werden die unterschiedlichen Techniken der...
Kinderbogenbaukurs auf der Turmhügelburg Bogenschießen fördert die Konzentration und Körperspannung. Auch Kinder können schon von diesem schönen Sport profitieren und ihren Anfängerbogen hier selbst herstellen. Bau eines einfachen Holzsegmentbogens, Höhe des Bogens ca. 1,4 m, das Zuggewicht liegt bei ca....
Wie haben sich in der Lüneburger Heide der Steinzeit ernährt und gelebt? Nach archäologischer Einleitung mit Originalfunden und Repliken aus dem Museumskoffer wird die Steinzeit lebendig. Die Schärfe von Flintabschlägen veranschaulicht das Schälen von Apfelstücken, die dann natürlich auch gegessen...
Das Nibelungenlied Auf den Spuren einer uralten Geschichte Musik des Mittelalters, Rezitationen und Nacherzählungen nach der berühmten Dichtung aus dem 13. Jahrhundert Holger Schäfer und Ralf Popken – Gesang und mittelalterliche Instrumente Das Nibelungenlied ist das Nationalepos der Deutschen. Siegfried,...
Samstag, 8. Oktober, 18.00 Uhr, St.-Michaelis-Kirche Lütjenburg Polyphone Musik des späten Mittelalters Guillaume Machaut: „Messe de Nostre Dame“ sowie Instrumental- und Vokalmusik seiner Zeitgenossen. Ensemble Nusmido mit Miyoko Ito (Gesang, Fidel), Ivo Berg (Gesang, Blockflöte, Glocken),Martin Erhardt (Gesang, Blockflöte), Milo...
Robin Hood, der englische Volksheld, ist Vorbild für ein besonderes Aktivangebot einer Reise ins Mittelalter. Auf Burg Bodenteich treffen sich die Teilnehmer und werden mit einem Metumtrunk begrüßt. Danach folgt eine Führung üder die Burg mit rustikalem Mittagessen. Nach Auslosung...
Die Lüneburger Heide ist reich an archäologischen Denkmälern. Lernen Sie auf einer Erlebnisführung die Heideflächen dieser alten Kulturlandschaft kennen. Üben Sie sich dabei in steinzeitlichen Techniken wie Feuermachen, Speerschleuderwerfen oder Muschelschmuckproduktion. Zum Abschluss sind für Sie Kaffee und ein Stück...
Auf einem kleinen historischen Rundgang erkämpfen sich die Teilnehmer in Wettspielen die Zutaten für das Kochduell: Feuer, Holz, Gewürze, Kochgeräte… Und dann treten zwei Kochteams gegeneinander an und bereiten eine mittelalterliche Verköstigung. Auf Wunsch kann der Wettbewerb mit einem Essen...
Wie haben sich in der Lüneburger Heide der Steinzeit ernährt und gelebt? Nach archäologischer Einleitung mit Originalfunden und Repliken aus dem Museumskoffer wird die Steinzeit lebendig. Die Schärfe von Flintabschlägen veranschaulicht das Schälen von Apfelstücken, die dann natürlich auch gegessen...
Zurück in die Steinzeit Schon in der Steinzeit lebten Menschen in der Lüneburger Heide als Jäger, Sammlerinnen und Bauern. Ihre Toten begruben sie in Gräbern aus Steinen und wir lernen ihr Werkzeug kennen, machen uns eine Schmuckkette aus gebrannten Tonperlen....
Waldpiratenschatzsuche Störtebecker und die Vitalienbrüder waren berüchtigte Freibeuter. Auch Godecke Michels und – natürlich – der Vater von Pippi Langstrumpf, Efraim Langstrumpf waren berühmt für ihre Schandtaten. Wir begeben uns auf eine gefahrenvolle Schatzsuche rund um den alten Schafstall Hambörn...
Hammer und Griffel – Schreiben wie die alten Römer Unsere Schrift geht auf Phönizier, auf Griechen und Römer zurück. Das Programm beginnt mit einer kleinen Einleitung mit Originalfunden und Repliken. Die Gäste stellen sich dann mit Werkzeug und Kleber aus...
Pfeile bauen wie Robin Hood Nicht nur Robin Hood in England war ein Meister im Bogenschießen, auch in Norddeutschland waren Pfeil und Bogen im Mittelalter weit verbreitet. Unter Anleitung wird im Schmiedefeuer eine echte Pfeilspitze von jedem Gast nachgeschmiedet. Genau...
Bei den alten Ägypterinnen Die faszinierenden Denkmäler und der Totenkult des Landes am Nil geben tiefe Einblicke in die Ursprünge früher Religionen und Staaten. Gestartet wird mit einer archäologischen Einleitung mit Originalfunden und Repliken. Danach übersetzen die Teilnehmerinnen ihren Namen...
Die Wikinger sind los Vor über tausen Jahren machten sie ganz Europa unsicher; waren aber auch Bauern, Handwerker und Händler: die Wikinger. Bei der Herstellung eines Thorshammeramuletts aus Ton lernt Ihr etwas über ihre Religion. Beim Funkenschlagen mit Feuerstählen wird...
Dorfschmiedebesuch Besucht den Dorfschmied am Schmiedefeuer, helft ihm dabei, ein kleines Geburstageschenk zu schmieden und macht auf dem Schmiedeberg Eure tollen Spiele. Und außerdem ist irgendwo noch einer kleiner Schatz versteckt, den Ihr finden müsst. Dauer ca. 1,5 Stunden Für...
Samstag, 8. Oktober, 18.00 Uhr, St.-Michaelis-Kirche Lütjenburg Polyphone Musik des späten Mittelalters Guillaume Machaut: „Messe de Nostre Dame“ sowie Instrumental- und Vokalmusik seiner Zeitgenossen. Ensemble Nusmido mit Miyoko Ito (Gesang, Fidel), Ivo Berg (Gesang, Blockflöte, Glocken),Martin Erhardt (Gesang, Blockflöte), Milo...
Tausendmal gewunden: Weidenkorbflechtkurs in Koop mit der KVHS Harburg Schon seit der Mittelsteinzeit sind Korbflechttechniken z.B. durch archäologische Funde von Fischreusen aus der Ostsee belegt. Nach einer Einführung wird im Kurs ein Korb gefertigt, wobei folgende Arbeitsschritte vollzogen und verschiedene...
Silberschmiedekunst der Langobarden, Wikinger und Slawen AUSGEBUCHT Bei den Langobarden, Wikingern und Slawen waren Schmuckstücke aus Bronze, Silber und Gold ausgesprochen beliebt. Wenn Sie selbst einmal eine wikingerzeitliche silberne Ringfibel, die „Sicherheitsnadel” der Frühgeschichte, Amulette oder ein Kupferschale herstellen möchten,...
Das reine Vergnügen – traditionelle Seifenherstellung auf der Turmhügelburg Im Zeitalter der Flüssigseifen und Waschlotionen verwenden immer weniger Menschen ein Stück Seife. Aber in den letzten Jahren erlebt die Seife eine kleine Renaissance. Im Kurs werden die unterschiedlichen Techniken der...
Tausendmal gewunden: Weidenkorbflechtkurs in Koop mit der Kurverwaltung Bad Bodenteich AUSGEBUCHT, Platz auf Warteliste Schon seit der Mittelsteinzeit sind Korbflechttechniken z.B. durch archäologische Funde von Fischreusen aus der Ostsee belegt. Nach einer Einführung wird im Kurs ein Korb gefertigt, wobei...
Das reine Vergnügen – traditionelle Seifenherstellung auf der Turmhügelburg Im Zeitalter der Flüssigseifen und Waschlotionen verwenden immer weniger Menschen ein Stück Seife. Aber in den letzten Jahren erlebt die Seife eine kleine Renaissance. Im Kurs werden die unterschiedlichen Techniken der...
Das Hildegärtchen – künstlerische Rankhilfen und mittelalterliche Beeteinfassungen für den Garten Sie lernen, wie sie sich selbst für Zuhause ein Hochbeet oder Gartenzaun nach historischen Vorbildern in Flechtwerktechnik aus Weide (salix) anlegen können und fertigen sich dazu ein Kunstobjekt für...
Wie war das vor Kolumbus – Mittelalterprogramm Das Mittelalter ist eine wesentliche Epoche für die europäische Geschichte. Hier liegen die Wurzeln unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Zu Beginn werden in einer archäologischen Einleitung mit Originalfunden und Repliken wichtige Sachobjekte vorgestellt....
Zurück in die Steinzeit Woher kommt der Mensch? Wie hat er sich inder Steinzeit ernährt und gelebt? Nach archäologischer Einleitung mit Originalfunden und Repliken wird die biologische Stammesgeschichte des Menschen erläutert. Die Schärfe von Flintabschlägen veranschaulicht das Schälen von Apfelstücken,...
Das Alte Ägypten – Spurensuche Die faszinierenden Denkmäler und Totenkult des Landes am Nil geben tiefe Einblicke in die Ursprünge früher Religionen und Staaten. Gestartet wird mit einer archäologischen Einleitung mit Originalfunden und Repliken. Danach übersetzen die Schüler/innen ihren Namen...
Starigard/Oldenburg ist der größte Burgwall auf westslawischem Gebiet. Adam von Bremen bezeichnete ihn als „civitas maritima“, als einen Hafenort, von dem aus man das Boot besteigen müsse, wenn man nach Wollin in der Odermündung reisen wolle. Doch den Hafen Starigards...
Einführung in das Grobschmieden In Mitteleuropa ist die Eisenverarbeitung seit Mitte des 1. vorchristlichen Jahrtausends bekannt. Die Grundtechniken des Schmiedens wie Spitzen, Breiten und Einsetzen werden am Beispiel vermittelt und geübt....
Kinderbogenbaukurs auf der Turmhügelburg Bogenschießen fördert die Konzentration und Körperspannung. Auch Kinder können schon von diesem schönen Sport profitieren und ihren Anfängerbogen hier selbst herstellen. Bau eines einfachen Holzsegmentbogens, Höhe des Bogens ca. 1,4 m, das Zuggewicht liegt bei ca....