Tausendmal gewunden: Weidenkorbflechtkurs in Koop mit der KVHS Harburg Schon seit der Mittelsteinzeit sind Korbflechttechniken z.B. durch archäologische Funde von Fischreusen aus der Ostsee belegt. Nach einer Einführung wird im Kurs ein Korb gefertigt, wobei folgende Arbeitsschritte vollzogen und verschiedene...
Silberschmiedekunst der Langobarden, Wikinger und Slawen AUSGEBUCHT Bei den Langobarden, Wikingern und Slawen waren Schmuckstücke aus Bronze, Silber und Gold ausgesprochen beliebt. Wenn Sie selbst einmal eine wikingerzeitliche silberne Ringfibel, die „Sicherheitsnadel” der Frühgeschichte, Amulette oder ein Kupferschale herstellen möchten,...
Tausendmal gewunden: Weidenkorbflechtkurs in Koop mit der Kurverwaltung Bad Bodenteich AUSGEBUCHT, Platz auf Warteliste Schon seit der Mittelsteinzeit sind Korbflechttechniken z.B. durch archäologische Funde von Fischreusen aus der Ostsee belegt. Nach einer Einführung wird im Kurs ein Korb gefertigt, wobei...
Kinderbogenbaukurs auf der Turmhügelburg Bogenschießen fördert die Konzentration und Körperspannung. Auch Kinder können schon von diesem schönen Sport profitieren und ihren Anfängerbogen hier selbst herstellen. Bau eines einfachen Holzsegmentbogens, Höhe des Bogens ca. 1,4 m, das Zuggewicht liegt bei ca....
Einführung in das Grobschmieden In Mitteleuropa ist die Eisenverarbeitung seit Mitte des 1. vorchristlichen Jahrtausends bekannt. Die Grundtechniken des Schmiedens wie Spitzen, Breiten und Einsetzen werden am Beispiel vermittelt und geübt. Auch erste Einblicke in die Kunst des Härtens und...
Das reine Vergnügen – traditionelle Seifenherstellung auf der Turmhügelburg Im Zeitalter der Flüssigseifen und Waschlotionen verwenden immer weniger Menschen ein Stück Seife. Aber in den letzten Jahren erlebt die Seife eine kleine Renaissance. Im Kurs werden die unterschiedlichen Techniken der...
Einführung in das Grobschmieden In Mitteleuropa ist die Eisenverarbeitung seit Mitte des 1. vorchristlichen Jahrtausends bekannt. Die Grundtechniken des Schmiedens wie Spitzen, Breiten und Einsetzen werden am Beispiel vermittelt und geübt. Auch erste Einblicke in die Kunst des Härtens und...
Einführung in das Grobschmieden In Mitteleuropa ist die Eisenverarbeitung seit Mitte des 1. vorchristlichen Jahrtausends bekannt. Die Grundtechniken des Schmiedens wie Spitzen, Breiten und Einsetzen werden am Beispiel vermittelt und geübt. Auch erste Einblicke in die Kunst des Härtens und...